Navigation überspringenzur Unternavigation
 
 
Suche:
 
 
Newsletter:
 
 
 
Verwaltung | zur StartseiteSpreeCampFlugplatz NeuhausenLausitzer GolfclubKirche KomptendorfPfarrhaus Groß DöbbernTeehäuschen Frauendorf | zur StartseiteVolksradeln | zur StartseiteWasserfestspieleBayangaŻaryZielona Góra
 
  • Herzlich Willkommen
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Amtsblatt
    • Veranstaltungen
    • Notrufe
    •  
  • Leben
    •  
    • WLAN
    • Kinderbetreuung
    • Schulen
    • Turnhalle
    • Kirchen
    • Vereine
    • Feuerwehren
    • Bilder aus der Gemeinde
    •  
  • Ortsteile
    •  
    • Bagenz
    • Drieschnitz-Kahsel
    • Frauendorf
    • Gablenz
    • Pücklerdorf Groß Döbbern
    • Groß Oßnig
    • Haasow
    • Kathlow
    • Klein Döbbern
    • Komptendorf
    • Koppatz
    • Laubsdorf
    • Neuhausen
    • Roggosen
    • Sergen
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Radwandern
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Sport & Freizeit
    • Touristische Ziele
      •  
      • Fernbereich
      • Nahbereich
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Fachbereiche
      •  
      • Haupt- und Finanzverwaltung
      • Ordnungsverwaltung und Bußgeldstelle
      • Bauverwaltung
      • Passwesen
      • Standesamt
      • Schiedsstelle
      •  
    • Formulare
    • E-Rechnungsempfang
    • Ortsrecht
      •  
      • Satzungen
      • Verordnungen
      •  
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Stellenausschreibungen
    •  
  • Politik
    •  
    • Gemeindevertretung
    • Ortsbeiräte
    • Ausschüsse
      •  
      • Hauptausschuss
      • Bildungsausschuss
      • Finanzausschuss
      • Wirtschaftsausschuss
      • Ordnungsausschuss
      • Seniorenbeirat
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Landratswahl
      • Kommunalwahl
      • Kreistagswahl
      • Landtagswahl
      • Bundestagswahl
      • Europawahl
      •  
    • Sitzungskalender
    •  
  • Partnerschaften
    •  
    • Zielona Góra
    • Gmina Żary
    • Bayanga
    •  
  • Förderprojekte
    •  
    • Bürgerhaus Frauendorf
    • Vereinsheim Komptendorf
    • Bauwagen für die Waldolinos
    • Spielplatz Bagenz
    •  
  • Immobilien + Grundstücke
    •  
    • zu vermieten
    • zu verkaufen
    •  
  • Kontaktformular
    •  
    • Defekte Straßenbeleuchtung
    •  
  • Datenschutz
    •  
    • Informationspflichten
    •  
Wappen Gemeinde Neuhausen/Spree
Neuhausen/Spree vernetzt
Nachrichten
 

B 168 und L 49: Weitere Verkehrseinschränkungen durch Bauarbeiten an der Ortsumgehung Cottbus

 
 

Fotowettbewerb der Gemeinde Neuhausen/Spree

 
 

Geflüchtete in unserer Gemeinde: Informationen

 
 

Glasfaser-Tiefbauarbeiten starten

 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Herbstfest

02.10.2023

Gablenz
 

13. Oktoberfest auf der Ziegenranch

06.10.2023 bis 08.10.2023

Komptendorf
 

Erntedankfest der Kirchengemeinde

08.10.2023

Klein Döbbern
 
[ mehr ]
 
 
Lausitzer Seenland
 
Partnergemeinde
 
 

Partnergemeinde Zȧry

 

Euroregion Spree-Neiße Bober

 

 

Polsko-niemiecka broszura informacyjna Gminy Neuhausen/Spree

Polsko-niemiecka broszura informacyjna Gminy Neuhausen/Spree

normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die humanitäre Krise in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR)

Die humanitäre Krise in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Die humanitäre Krise in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR)
Neuhausen/Spree

Die internationale Hilfsorganisation CARE weist in ihrem jährlichen Bericht „Suffering in Silence“ (dt. etwa „stilles Leiden“) auf humanitäre Krisen hin, die im vergangenen Jahr in der weltweiten Berichterstattung am wenigsten berücksichtigt wurden.

Diagramm_1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Vergleich:

Diagramm_2

Auf Grund der Gemeindepartnerschaft zwischen Neuhausen/Spree und Bayanga im Südwesten der ZAR möchten wir auf die humanitäre Notlage in weiten Teilen der ZAR aufmerksam machen.

CARE schreibt über die Situation in der ZAR:

 

Im Oktober 2021 einigten sich der Präsident der Zentralafrikanischen Republik und die führenden Vertreter von Rebellengruppen auf einen Waffenstillstand. Durch einen Bürgerkrieg kommt das Land seit Jahren nicht zur Ruhe. Die Hoffnung auf Frieden ist immer wieder durch neue Ausbrüche von Gewalt zerstört worden. Innerhalb der Zentralafrikanischen Republik sind mehr als 700.000 Menschen auf der Flucht. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder. 

Bisher haben Abkommen zwischen den gegnerischen Lagern nie lange gehalten. Zumeist flammte der Konflikt erneut auf. Die Zivilbevölkerung ist zwischen den Fronten gefangen. Überfälle, Entführungen und Menschenrechtsverletzungen sind tägliche Begleiter für die Bevölkerung. Besonders dramatisch wurde die Lage im Dezember 2020. Bewaffnete Gruppen versuchten mit Gewalt, die anstehende Präsidentschaftswahl zu verhindern. Erneut sahen sich viele Familien zur Flucht gezwungen. Mehr als 100.000 Menschen suchten Schutz in den Nachbarländern. 

Die Versorgung mit überlebenswichtigen Nahrungsmitteln wird dadurch erschwert, dass bei Angriffen wichtige Infrastruktur wie Straßen und Brücken zerstört wurden. 2,3 Millionen Menschen haben keine Möglichkeit, sich ausreichend und ausgewogen zu ernähren. Das ist knapp die Hälfte der Bevölkerung. Die Ernährungsunsicherheit hängt auch mit den gewalttätigen Auseinandersetzungen im ganzen Land zusammen. Familien verlieren den Zugang zu ihren Feldern und damit die Möglichkeit, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen. 

Der Anstieg der Gewalt rund um die Präsidentschaftswahl im Dezember 2020 fiel noch dazu in die Erntezeit. Die Folge waren geringe Erträge und beinahe leere Speicher. Dazu kam noch COVID-19. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben zusätzlich die Einkünfte von Familien reduziert, während die Preise für Lebensmittel weiter anstiegen.

Beim Index der Menschlichen Entwicklung (HDI) liegt die Zentralafrikanische Republik global gesehen nur an vorletzter Stelle. Die Lebenserwartung liegt bei gerade mal 53,3 Jahren und ist damit auf dem niedrigsten Wert weltweit. Durchschnittlich besucht ein Kind knapp vier Jahre die Schule, Mädchen gar nur drei. Gleichzeitig ist Kinderarbeit weit verbreitet. Etwa jedes dritte Kind muss arbeiten, die Dunkelziffer ist noch um ein Vielfaches höher. Zahlreiche Familien sehen aber keinen anderen Ausweg, als ihre Kinder arbeiten zu lassen. Mehr als 80 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung 
verdient weniger als 3,20 Euro pro Tag. Das reicht nicht aus, um eine Familie zu ernähren.

Für eine langfristige und positive Entwicklung braucht die Zentralafrikanische Republik stabilen Frieden. Nur so kann sich die Bevölkerung wieder erholen. Derzeit benötigen 2,8 Millionen Menschen im Land humanitäre Hilfe.

 

Quelle: Suffering in Silence. Zehn humanitäre Krisen, die 2021 keine Schlagzeilen machten. CARE Deutschland e.V.
 


Informationen zur Gemeindepartnerschaft zwischen Neuhausen/Spree und Bayanga (ZAR) finden Sie hier.

Weitere Informationen

Mehr über

  • Gemeinde Neuhausen/Spree
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz