Gemeinde Neuhausen/Spree
Ortsbeirat: | Ortsvorsteherin: | Anke Dabow |
Stellvertreterin: | Monika Heinke | |
Adelheid Andreas | ||
Büro: | Bräsinchener Straße 6 | |
03058 Neuhausen/Spree - OT Neuhausen | ||
Einwohnerzahl: | Stand: 30.06.2013 | 379 |
Aktuelle Meldungen
Kein Badeverbot am Stausee / Bagenzer Seite mehr!
(21.06.2022)Talsperre Spremberg/Grodk: Aufhebung der Allgemeinverfügung
Aufenthalt in und auf Teilen der Talsperre wieder möglich
Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa hebt mit sofortiger Wirkung die am 14. Juni 2022 erlassene Allgemeinverfügung über das Verbot des Badens und weiterer Nutzungen in und auf der Talsperre Spremberg/Grodk auf.
Nachdem bei zwei Wasser- und Uferbeprobungen zur Untersuchung der Belastung durch Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, kein massenhaftes Auftreten mehr festgestellt werden konnte, wird das Badeverbot in dem betroffenen Bereich auf der „Bagenzer Seite“ aufgehoben.
Damit ist der Aufenthalt im Wasser wieder möglich.
Quelle: Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Sperrung des Radwegs Haasow – Kathlower Mühle – Klinge
Modernisierung des Fürst-Pückler-Radweges im Gemeindegebiet Neuhausen/Spree
Seit dem 16.06.2022 ist die Fahrradstraße von der Kreisstraße 7111 bei Klinge bis zur Kathlower Mühle voll gesperrt. Weiterführend wird der Fahrradstraßenabschnitt von der B97 bis nach Haasow ebenfalls modernisiert. Bis zum Ende der 25. KW sollen die Fräs- und Asphaltarbeiten auf beiden Abschnitten abgeschlossen sein. Im Anschluss wird noch das Bankett wiederhergestellt und ein Wurzelschutz eingebracht. Der gesamte Einbaubereich des Wurzelschutzes wird im Vorfeld nach Kampfmitteln untersucht. Beide Abschnitte sind vsl. bis zum 29.07.2022 für jeglichen Verkehr voll gesperrt.
Stellenausschreibung: Erzieher_in
(07.06.2022)In der Gemeinde Neuhausen/Spree ist zum nächstmöglichen Termin folgende Vollzeitstelle (Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 36 Stunden ist auf Wunsch möglich) zu besetzen:
Erzieher (m/w/d)
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Stellenausschreibung: Fördermittel
(07.06.2022)In der Gemeinde Neuhausen/Spree ist zum nächstmöglichen Termin folgende Vollzeitstelle (Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 36 Stunden ist auf Wunsch möglich) zu besetzen:
Sachbearbeiter (m/w/d) Fördermittel
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Verändertes Vorgehen bei Registrierung und Meldung ab 1. Juni
Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa weist darauf hin, dass sich geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die eine private Unterkunft oder Wohnung in den Kommunen (Stadt Forst (Lausitz), Stadt Guben, Stadt Spremberg, Stadt Welzow, Stadt Drebkau, Amt Döbern-Land, Amt Burg (Spreewald), Amt Peitz, Gemeinde Neuhausen/Spree, Gemeinde Kolkwitz, Gemeinde Schenkendöbern) gefunden haben, beim zuständigen Einwohnermeldeamt melden müssen.
Eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt bzw. die Meldebescheinigung ist für die spätere Schulanmeldung, für die Kontoeröffnung und viele weitere Dinge erforderlich.
Aufgrund der bestehenden Sprachbarriere zwischen Mitarbeitenden des Meldeamtes und ukrainisch- bzw. russischsprachigen Bürgerinnen und Bürgern, bittet der Landkreis um die Begleitung durch einen Sprachmittler oder Dolmetscher.
Darüber hinaus informiert die Kreisverwaltung, dass geflüchtete Menschen aus der Ukraine noch bis zum 31. Mai 2022 beim Fachbereich Soziales des Landkreises Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten, die der Landkreis (Fachbereich Soziales/Sozialamt) bewilligt und auszahlt.
Ab dem 1. Juni 2022 sollen ukrainische Flüchtlinge Leistungen der Grundsicherung (Arbeitslosengeld II nach dem Sozialgesetzbuch II) durch die zuständigen Jobcenter erhalten. Für den Spree-Neiße-Kreis ist dann das örtliche Jobcenter Spree-Neiße zuständig.
Das entsprechende Gesetz muss noch verabschiedet werden (voraussichtlich am 23.05.2022), aber die Beantragung der Leistungen kann ab sofort in den Außenstellen Guben, Forst (Lausitz), Cottbus, Spremberg erfolgen.
Weitere Informationen zum sog. Rechtskreiswechsel (Sozialamt-Jobcenter) und der Antrag sind zu finden unter www.jobcenter-spree-neisse.de (Informationen für Ukrainerinnen und Ukrainer).
Allgemeine Informationen für ukrainische Geflüchtete gibt es unter www.lkspn.de.
Neu ist ab dem 1. Juni 2022 auch, dass sich geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die direkt nach Spree-Neiße kommen, in der Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt melden müssen.
Hier können dann die Registrierung und eine Weiterleitung in andere aufnahmebereite Bundesländer erfolgen.
Quelle: Pressemitteilung 115/2022 des Landkreises Spree-Neiße vom 12.05.2022
Foto: Verändertes Vorgehen bei Registrierung und Meldung ab 1. Juni
Interviewer:innen für den Zensus 2022 gesucht!
In diesem Jahr findet wieder der #Zensus 2022 statt, hierfür werden noch Interviewer:innen gesucht.
Diese Tätigkeit ist zwar ehrenamtlich, eine attraktive Aufwandsentschädigung ist aber vorgesehen!
Was der Zensus ist, erfahren Sie auf der Homepage des Landkreises Spree-Neiße unter:
https://www.lkspn.de/kreisverwaltung/zensus_2022.html
und in folgendem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=IV_L09uUKvM
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich gern an die Erhebungsstelle des Landkreises Spree-Neiße unter:
Tel.: 03562 693322
Mail-Adresse: ehst-spn@zensus-bbb.de
Sie können auch direkt folgendes Bewerbungsformular ausfüllen:
https://www.lkspn.de/media/file/kreisverwaltung/zensus/formular_bewerbung_erhebungsbeauftragte_spn_.pdf
... und an die o.g. Mail-Adresse senden oder postalisch an:
Landkreis Spree-Neiße
Erhebungsstelle Zensus
Käthe-Kollwitz-Str. 2A
03149 Forst (Lausitz)
Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Unterstützung!
Foto: Interviewer:innen für den Zensus 2022 gesucht!
Verlängerung der wasserrechtlichen Genehmigung für bestehende Kleinkläranlagen
In den letzten Wochen sind vermehrt Anfragen zur Verlängerung der wasserrechtlichen Genehmigung für bestehende Kleinkläranlagen im Bauamt eingegangen.
Auf dem Formular, welches die Grundstücksbesitzer von der Unteren Wasserbehörde erhalten, ist eine Stellungnahme der Gemeinde bzw. des Trink- und Abwasserzweckverbandes erforderlich.
Entsprechend der Anschrift des betroffenen Grundstückes wenden Sie sich dazu bitte direkt an:
OT Bagenz, Drieschnitz und Kahsel --> Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Heinrichstraße 9, 03130 Spremberg, Tel: 03563/390614
OT Haasow --> Gemeinde Neuhausen/Spree, Amtsweg 1, 03058 Neuhausen/Spree, Ansprechpartner Herr Mergl Tel: 035605/612-601
alle anderen Ortsteile --> Stadt Cottbus, Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, Servicebereich Abwasserentsorgung/Wasser, Ansprechpartner Herr Klausch Tel. 0355/612-2783
Die Ableitung von gereinigtem Abwasser z. B. in ein angrenzendes Gewässer oder über eine Versickerungsanlage in das Grundwasser erfüllt den Tatbestand einer Gewässerbenutzung.
Hierfür ist eine wasserrechtliche Erlaubnis der unteren Wasserbehörde erforderlich.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepages des Landkreises Spree-Neiße bei www.lkspn.de/buergerservice/dienstleistungen --> unter K wie Kleinkläranlagen.
Die humanitäre Krise in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR)
Die internationale Hilfsorganisation CARE weist in ihrem jährlichen Bericht „Suffering in Silence“ (dt. etwa „stilles Leiden“) auf humanitäre Krisen hin, die im vergangenen Jahr in der weltweiten Berichterstattung am wenigsten berücksichtigt wurden.
Zum Vergleich:
Auf Grund der Gemeindepartnerschaft zwischen Neuhausen/Spree und Bayanga im Südwesten der ZAR möchten wir auf die humanitäre Notlage in weiten Teilen der ZAR aufmerksam machen.
CARE schreibt über die Situation in der ZAR:
Im Oktober 2021 einigten sich der Präsident der Zentralafrikanischen Republik und die führenden Vertreter von Rebellengruppen auf einen Waffenstillstand. Durch einen Bürgerkrieg kommt das Land seit Jahren nicht zur Ruhe. Die Hoffnung auf Frieden ist immer wieder durch neue Ausbrüche von Gewalt zerstört worden. Innerhalb der Zentralafrikanischen Republik sind mehr als 700.000 Menschen auf der Flucht. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder.
Bisher haben Abkommen zwischen den gegnerischen Lagern nie lange gehalten. Zumeist flammte der Konflikt erneut auf. Die Zivilbevölkerung ist zwischen den Fronten gefangen. Überfälle, Entführungen und Menschenrechtsverletzungen sind tägliche Begleiter für die Bevölkerung. Besonders dramatisch wurde die Lage im Dezember 2020. Bewaffnete Gruppen versuchten mit Gewalt, die anstehende Präsidentschaftswahl zu verhindern. Erneut sahen sich viele Familien zur Flucht gezwungen. Mehr als 100.000 Menschen suchten Schutz in den Nachbarländern.
Die Versorgung mit überlebenswichtigen Nahrungsmitteln wird dadurch erschwert, dass bei Angriffen wichtige Infrastruktur wie Straßen und Brücken zerstört wurden. 2,3 Millionen Menschen haben keine Möglichkeit, sich ausreichend und ausgewogen zu ernähren. Das ist knapp die Hälfte der Bevölkerung. Die Ernährungsunsicherheit hängt auch mit den gewalttätigen Auseinandersetzungen im ganzen Land zusammen. Familien verlieren den Zugang zu ihren Feldern und damit die Möglichkeit, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen.
Der Anstieg der Gewalt rund um die Präsidentschaftswahl im Dezember 2020 fiel noch dazu in die Erntezeit. Die Folge waren geringe Erträge und beinahe leere Speicher. Dazu kam noch COVID-19. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben zusätzlich die Einkünfte von Familien reduziert, während die Preise für Lebensmittel weiter anstiegen.
Beim Index der Menschlichen Entwicklung (HDI) liegt die Zentralafrikanische Republik global gesehen nur an vorletzter Stelle. Die Lebenserwartung liegt bei gerade mal 53,3 Jahren und ist damit auf dem niedrigsten Wert weltweit. Durchschnittlich besucht ein Kind knapp vier Jahre die Schule, Mädchen gar nur drei. Gleichzeitig ist Kinderarbeit weit verbreitet. Etwa jedes dritte Kind muss arbeiten, die Dunkelziffer ist noch um ein Vielfaches höher. Zahlreiche Familien sehen aber keinen anderen Ausweg, als ihre Kinder arbeiten zu lassen. Mehr als 80 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung
verdient weniger als 3,20 Euro pro Tag. Das reicht nicht aus, um eine Familie zu ernähren.
Für eine langfristige und positive Entwicklung braucht die Zentralafrikanische Republik stabilen Frieden. Nur so kann sich die Bevölkerung wieder erholen. Derzeit benötigen 2,8 Millionen Menschen im Land humanitäre Hilfe.
Quelle: Suffering in Silence. Zehn humanitäre Krisen, die 2021 keine Schlagzeilen machten. CARE Deutschland e.V.
Informationen zur Gemeindepartnerschaft zwischen Neuhausen/Spree und Bayanga (ZAR) finden Sie hier.
Foto: Die humanitäre Krise in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR)
Auswertung Fotowettbewerb 2021 und Fotokalender
Der Fotowettbewerb 2021 der Gemeinde Neuhausen/Spree erbat von den Hobby-FotografInnen der Gemeinde „Sehenswertes“. Das Motto ist entstanden aus einer Zusammenarbeit mit der polnischen Partnergemeinde Żary, die um touristische Fotos – ebenfalls im Rahmen eines Fotowettbewerbs – bat. Kurzerhand war der Fotowettbewerb der Gemeinde unter das gleiche Motto gestellt.
Insgesamt 47 Fotos von 12 Fotografen wurden von der fachkundigen Jury beurteilt. Dazu gehörten auch in diesem Jahr der Bürgermeister Herr Perko, der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dietmar Numrich, die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Dabow, die Sachbearbeiterin Kultur u.a. Frau Schebitz und Eberhard Krüger, Künstler aus Komptendorf.
Die Jury vergab für jede Einreichung Punkte, woraus die Sieg-Fotos des diesjährigen Fotowettbewerbs ermittelt wurden. Eine Auswahl der schönsten und jahreszeitlich passendsten Fotos traf die Jury für den Fotokalender der Gemeinde für das Jahr 2022, der ab sofort in der Verwaltung käuflich zu erwarben ist (5,50 € – der Verkauf erfolgt über die Gemeindekasse – Herr Wittich).
Alle Einreichungen zum diesjährigen Fotowettbewerb sind wie gewöhnlich in den Fluren der Gemeindeverwaltung in Neuhausen anzuschauen. Zusätzlich finden Sie unter dieser Meldung eine Bildergalerie aller eingereichten Fotos.
Die Platzierten sind:
3. Platz – „Abendhimmel am Aussichtsturm“ von Heike Hirthe
2. Platz – „Spremberger Stausee im Winter“ von Frank Bullmann
Sieger – „Wehr Neuhausen“ von Tobias Herkula
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und dem Gewinner und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielen Dank für Ihr Mitmachen!
Foto: Auswertung Fotowettbewerb 2021 und Fotokalender
Kostenfreie Homepage-Erstellung für Neuhausen/Spree Einrichtungen
(25.03.2015)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Neuhausen/Spree vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Neuhausen/Spreeer Einrichtungen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Neuhausen/Spree kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V.
Foto: Logo